Startseite


Am 22. September und 6. Oktober kommt Wulf Hemmerle nach Bad Fallingbostel

Wulf Hemmerle auf dem Bad Fallingbosteler Markt

Donnerstag 22. September wird  Wulf Hemmerle, der Landtagskandidat der Grünen, von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bad Fallingbostel vor Ort sein. An einem Infostand des Grünen-Ortsverbandes kann man mit ihm ins Gespräch kommen und sich mit ihm über seine Ziele unterhalten, was er tun will, wenn er gewählt wird. Der 48 jährige Polizeibeamte und vierfache Vater hat der Klimakrise seinen Kampf angesagt. Zudem setzt er sich für besseren Unterricht an Schulen und für eine Mobilitätswende ein.

Stammtisch in Bad Fallingbostel mit Wulf Hemmerle

Der Ortsverband lädt Donnerstag 6. Oktober zu einem Stammtisch mit Wulf Hemmerle, der Landtagskandidat der Grünen, im Restaurant „La Trattoria“ ein. Ab 19 Uhr können Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt mit ihm ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen: wulf-hemmerle.de 



Was wird aus dem Leiditz-Kaufhaus?

1895

1910

1930

1950

1970

Die Familie Leiditz hatte das Geschäftshaus 1901 von der Firma Heinrich Zuberbier erworben. Die Aufwärtsentwicklung des Geschäfts schlug sich in der baulichen Modernisierung des Geschäftshauses nieder.

1930 erhielt es durch beträchtliche Umbauarbeiten und große Ladenfenster ein neues Gesicht. Schon vier Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde 1949 die Kellerpartie umgebaut. Es entstand ein Ausstellungs- und Verkaufsraum mit vier großen Schaufenstern.

1973 wurde das Geschäft um einen Flachdachbau mit einer Ladenfläche von rund 250 Quadratmetern erweitert. Ein Vierteljahrhundert später zeigte sich aber, dass ein breitgefächertes Angebot, das von Haus-, Küchen-, und Gartengräte über Mode bis hin zu Spielzeug, Gardinen und Betten reichte, in dieser Form nicht mehr konkurrenzfähig war. Es erfolgte deshalb eine Spezialisierung auf den Modebereich, der eine Zeitlang durch eine ins Geschäftshaus genommene Filiale eines Schuhhändlers ergänzt wurde.

Angesichts eines sich weiter wandelnden Einkaufsverhaltens war dann vor einigen Jahren aber eine Schließung des Geschäfts nicht zu vermeiden.

Anfang 2021 ging dieses ortsbildprägende Gebäude in den Besitz der Stadt Bad Fallingbostel über. Nun stellt sich die Frage nach geeigneten Nutzungsideen.

Übermitteln Sie uns Ihre Vorschläge per Email an: info@gruene-badfallingbostel.de oder per Telefon unter: 05162 5125, wir werden nach kurzer Prüfung Ihre Vorschläge auf unserer Homepage veröffentlichen.

Bisherige Vorschläge:
Stadtbücherei

Dienstleistungszentrum für Nachhaltigkeit

Mehrgenerationen-Wohnhaus

 

 

Checkliste "Berücksichtigung des Klimawandels in der Bauleitplanung" beschlossen (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, örtliche Bauvorschrift über Gestaltung)

In der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Klima-/Umweltschutz und Verkehr am 29.11.2021 wurde eine „Checkliste“ als Leitlinie für künftige Flächennutzungsplan- und Bebauungsplanverfahren einstimmig beschlossen. Sie war zuvor gemeinsam von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und dem Ratsherren Dietmar Meinhold (Bürgerliste) eingebracht worden.

Ratsherr Egon Hilbich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigte sich zufrieden mit dem ersten Schritt, es sei entscheidend, dass angefangen werde. Wichtig sei aber auch, dass auf allen Ebenen weitergehende Politikentscheidungen zur Eindämmung schädlicher Klimaentwicklungen (Treibhauseffekte, Extremwetterlagen) getroffen werden.

Unfassbares BIMA-Schreiben zum Abriss des Wünninghofes

Am 7. September veranstaltete der „Freundeskreis Wünninghof“ eine Protestaktion am Wünninghof in Ostenholz. Der Freundeskreis mit dem Vorsitzenden und GRÜNEN-Mitglied Arne Hilbich wollte mit einer angemeldeten und genehmigten Menschenkette einen letzten Versuch starten, den drohenden Abriss des ehrwürdigen Gebäudes zu verhindern.

Vergeblich, denn der Abrissbagger stand bereits bereit. Inzwischen wurde das Gebäude platt gemacht.

Die BIMA hat angesichts dieser friedlichen Demonstration nichts Besseres zu tun gehabt, als Arne Hilbich in schriftlicher Form zu ermahnen, sich von der Baustelle des Wünninghofes fernzuhalten. Wie ist das mit dem Demonstrationsrecht zu vereinbaren? Was sind das für undemokratische Methoden? Ist das nun das endgültige Aus für diesen geschichtsträchtigen Ort?

Nein, es soll ein Ideenwettbewerb gestartet werden, in welcher Weise hier ein Mahnmal errichtet werden kann.

Drei GRÜNE ziehen in den neuen Stadtrat ein

Antja Nielsen, Egon Hilbich und Wilfried Stegmann sind bei der Kommunalwahl am 21. September 2021 für die GRÜNEN in den neuen Stadtrat Bad Fallingbostel gewählt worden. Mit einem Stimmenanteil von 10,45 % konnten die Bad Fallingbosteler GRÜNEN ein deutlich besseres Ergebnis als 2016 erzielen. Damals kamen sie auf 6,63 %  (+ 3,82 %) .

Antja Nielsen, Mitglied in den Ausschüssen für „Schule, Kultur und Sport“, „Jugend, Familie und Soziales“ und „Wirtschaft, Tourismus, Stadtmarketing und Feuerwehr“

Egon Hilbich, Mitglied im Ausschuss für Bauen, Klima-/Umweltschutz und Verkehr

Wilfried Stegmann (Fraktionsvorsitzender), Mitglied im Verwaltungsausschuss

In der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Klima-/Umweltschutz und Verkehr am 29.11.2021 wurde eine „Checkliste“ als Leitlinie für künftige Flächennutzungsplan- und Bebauungsplanverfahren einstimmig beschlossen. Sie war zuvor gemeinsam von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und dem Ratsherren Dietmar Meinhold (Bürgerliste) eingebracht worden.

Ratsherr Egon Hilbich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigte sich zufrieden mit dem ersten Schritt, es sei entscheidend, dass angefangen werde. Wichtig sei aber auch, dass auf allen Ebenen weitergehende Politikentscheidungen zur Eindämmung schädlicher Klimaentwicklungen (Treibhauseffekte, Extremwetterlagen) getroffen werden.

Neue Wege gehen - Hindernisse überqueren!